Login




Logout

MapPeZe Logo
Inhaber Stefan Zerbst

Stefan Zerbst
Inhaber Stefan Zerbst

"Hallo!"
Huhu!1
😊 Neues Aussehen für meine Webseite

😊 Neues Aussehen für meine Webseite

11. Dezember 2024 MapPeZe.de erstrahlt nach arbeitsreichen Monaten in diesem neuem Layout. 😃

Nach vielen Überlegungen und unzähligen Stunden der Arbeit ist ein Design entstanden, das mir selbst besser gefällt, das moderner und dynamischer ist und auch leichter gewartet und gepflegt werden kann.

Was ist gleich geblieben?

Tatsächlich sind nur das Logo und der geschwungene Hintergrund übernommen worden, sie sind noch exakt die selben wie im August 2009, als ich MapPeZe gründete. Das alt bewährte Rot des Kirchturms hat die Farben des Menüs ebenso inspiriert wie das der Überschriften und der Rahmen.

Alles andere ist neu.

  • Ich rotiere für Sie.

    Mein Bild in der rechten oberen Ecke dreht sich in regelmäßigen Abständen wie eine rotierende Münze. Die Zahl der Umdrehungen und die Dreh- und Steh-Dauer kann ich dabei jederzeit flexibel über mein Admin-Tool ändern.
  • Die Zitate, welche früher die Visitenkarte zierten, erscheinen jetzt auch hier

    Lange schon sammle ich besondere Aussagen meiner Kunden, teils Komplimente, teils auch lustige Sprüche. Diese zieren nun nicht nur die Visitenkarte, sondern stehen auch auf der Webseite, und dort sollen sie zum Schmunzeln einladen. Aus einer großen Auswahl werden per Zufall einige ausgewählt und in einer von der Größe des Bildschirms abhängigen Anzahl ohne Überlappung angezeigt.
  • Das Menü ist am oberen Rand der Seite in einem Band platziert, Impressum und andere Texte stehen unten.

    Tatsächlich hatte ich die Steuerung in einem ersten Entwurf unten eingebaut, erhielt dafür aber sehr heftige, aber konstruktive Kritik. Ich sah ein, dass dies ein sehr ungewöhnlicher Standort für die Navigation war, und stellte auf den oberen Rand um. So wird die Seite von den beiden dunkelroten Bändern auch schön eingerahmt und eine intuitivere Bedienung ist möglich.
  • Das Hamburger-Menü ist eine für viele sehr vertraute Funktion.

    Auf vielfachen Wunsch habe ich auch ein Hamburger-Menü eingebaut, die drei Striche im Menü oben links. Wer hier klickt, erhält eine Übersicht der Menüpunkte und ihrer jeweiligen Artikel, und kann diese dann direkt anklicken.
  • Die einzelnen Menüpunkte öffnen sich per JavaScript.

    Den meisten wird es gar nicht auffallen, aber bei einem Klick auf das Menü wird die Seite nicht komplett neu geladen. Der Inhalt des Menüpunktes wird statt dessen in einem überlagernden, kleineren Fenster angezeigt. Die Adresszeile des Browsers ändert sich dabei nicht bzw. es wird nur '#popup' angefügt. Die Seite wirkt dadurch dynamisch, modern und kompakt.
  • Die einzelnen Artikel und Inhalte können durch Klick erweitert werden

    Die einzelnen Artikel sind so gestaltet, dass zunächst nur ein kurzer Infotext angezeigt wird. Wer mehr wissen möchte, kann auf 'Mehr anzeigen' klicken. Auch weitere, verschachtelte Details können durch Klick sichtbar gemacht werden. So kann jeder und jede für sich entscheiden, was und wie viel er oder sie lesen möchte.
  • Die Seite ist flexibel und passt sich an.

    Die Seite passt sich sowohl an den schmalen Bildschirm eines Smartphones als auch an breite Computerbildschirme perfekt an. Dies geschieht durch Veränderungen der Abstände, der Schriftgröße und teilweise sogar des Inhaltes. So verschwindet der Punkt "Wo bin ich?" bei schmalen Geräten, dafür taucht unter "Wie bin ich erreichbar?" gleichzeitig "per Auto" auf.
  • Nicht zuletzt ist auch diese Nachrichten-Seite neu.

    Dank meines Admin-Tools kann ich ganz einfach nach Bedarf neue Artikel anlegen und meine Kunden auf diese Weise stets auf dem Laufenden halten, auf wichtige Änderungen oder auf Sicherheitsrisiken hinweisen. Es lohnt sich also, die Seite immer mal wieder zu besuchen und nach Neuigkeiten zu schauen.

Nun meine Bitte an Sie, liebe Besucherinnen und Besucher der Webseite:

Ich freue mich über Meinungen und Kritiken zu der neuen Webseite und ihrer Gestaltung. Jeder Hinweis hilft, die Seite weiter zu verbessern.

Gerne können Sie mir Ihre Meinung per WhatsApp an +49 170 2 75 95 85 oder per E-Mail an come@mappeze.de zukommen lassen. Ich freue mich über alle Rückmeldungen! 😊

  • Wie wirkt die Seite auf Sie?
  • Findet man sich zurecht?
  • Ist das Hamburger-Menü wirklich nötig?
  • Sind es evtl. zu viele Nachrichten-Artikel oder stehen sie zu dicht?
  • Sind es zu viele oder vielleicht zu wenige Zitate?
  • Sind die Zitate überhaupt interessant?
  • Jeder andere Aspekt, zu dem Sie etwas äußern möchten, ist natürlich auch interessant und wichtig.

Vielen lieben Dank. 😍

Ich danke für Ihren Besuch der Webseite und im Voraus auch für die Mitteilung Ihre Meinung.

Wichtige Information zu Windows 10 und 11

Wichtige Information zu Windows 10 und 11

15. April 2024 Windows 10 läuft demnächst ab. Ich rate dringend, nicht bis zur letzten Minute zu warten!

Ein Betriebssystem von Microsoft wurde bisher immer 10 Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt, welche kritische Lücken schließen und Eindringlinge somit aussperren. Zuletzt lief Windows 8.1 im Januar 2023 ab, davor das auf dem Bild gezeigte Windows 7 bereits im Januar 2014.

Bald läuft auch Windows 10 aus

Ab Oktober 2025 gibt es für das bewährte und beliebte Betriebssystem Windows 10 keine Updates mehr. Das bedeutet, ab diesem Zeitpunkt sollte es nicht mehr für Surfen im Internet, E-Mails abrufen, Onlinebanking, usw. genutzt werden. Im Grunde sollte es nicht mal mehr mit dem Internet verbunden sein.

Kann ich nicht einfach Windows 10 weiter nutzen?

Für alle Tätigkeiten, die kein Internet erfordern, ist das relativ unproblematisch: Briefe schreiben und drucken (nicht E-Mails, sondern Papier), Fotos sortieren und verwalten (nicht zum Drucken über das Internet verschicken), usw. Nicht mehr zu empfehlen sind aber alle Aktivitäten im Internet, denn ohne Updates werden Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen. Und das bedeutet, dass Ihr Computer, das heißt Ihre Daten, Ihre Passwörter, sogar Ihre digitale Identität immer stärker gefährdet sind, je länger sie nach dem Supportende im Oktober 2025 warten.

Windows 11 stellt hohe Anforderungen an die Hardware

Der Nachfolger Windows 11 ist bereits verfügbar. Doch die Sache hat einen Haken: Das neue Betriebssystem stellt hohe Anforderungen an die Hardware und wird daher auf vielen älteren Computern gar nicht laufen.
Konkret werden Prozessoren, also Rechenkerne neuerer Generation angefordert. Microsoft, der Hersteller der Windows Systeme, begründet das mit einer verbesserten Sicherheit dieser neueren Prozessoren.
Diese Anforderungen führen dazu, dass Windows 11 auf vielen älteren Computern gar nicht installiert werden kann!

Wie merke ich, ob ich betroffen bin?

Microsoft hat Listen veröffentlicht, welche Prozessoren von Windows 11 unterstützt werden, diese finden Sie für Intel hier und für AMD hier.

Noch einfacher: Sie rufen mich einfach an und lassen es kostenlos und unverbindlich per Fernwartung überprüfen! :)

Alle betroffenen Geräte müssen ausgetauscht werden.

Bis spätestens Oktober 2025, dem Ablaufdatum von Windows 10, sollten daher alle Rechner, auf denen Windows 11 nicht läuft, gegen Neugeräte ersetzt werden.
Obwohl das ein Umwelt- und auch Sozial-Skandal sondergleichen ist, scheint sich niemand darüber aufzuregen oder etwas dagegen unternehmen zu wollen. Auf meinen offenen Brief an diverse Zeitungen, Sozial- und Umweltverbände und Verbraucherschutzorganisationen bekam ich keinerlei Reaktion. So bleibt wohl nichts, als zu informieren und auf den bevorstehenden Wechsel hinzuweisen.

Warum sollte mich das jetzt schon kümmern?

Wenn die Nachfrage steigt, und das ist mit dem nahenden Ablauf von Windows 10 zu erwarten, kennen die Preise nur eine Richtung: Steil nach oben.
Die PC-Preise hatten ihren Tiefpunkt etwa im Dezember 2023 erreicht, seither geht es in kleinen, aber deutlichen Schritten nach oben. Es gibt auch schon Stimmen, die einen kommenden Chip- und Gerätemangel befürchten ähnlich wie wir ihn zu Beginn der Corona-Pandemie erlebt haben, als alle für Homeoffice neue Geräte brauchten.
Somit ist Jetzt ein guter Zeitpunkt um über einen Neukauf nachzudenken, bevor die Preise noch weiter steigen und ganz durch die Decke gehen.

Fazit: Alle Betroffenen müssen handeln!

Und lieber jetzt als später, wenn die Preise deutlich höher sind oder das Angebot knapp wird!

Gibt es keine andere Möglichkeit?

Doch, schon, gleich mehrere. Diese kommen aber für die meisten normalen Anwender nicht in Betracht.

  • So gibt es Möglichkeiten, die Hardwareprüfung bei der Installation von Windows 11 zu umgehen.

    Dies gelingt jedoch nur bei einer kompletten Neuinstallation von Windows, ein einfacher Wechsel von Windows 10 auf 11 ist dann nicht möglich. Das Umgehen der Hardwareprüfungen stellt außerdem eine Verletzung der Nutzerbedingungen dar und kann zu allen möglichen gar nicht absehbaren Konsequenzen führen einschließlich der Nicht-mehr-Verwendbarkeit des Computers. Diese Option ist also wirklich keine gute Idee, schon gar nicht für Laien!
  • Man kann auf ein anderes Betriebssystem wechseln

    Dazu zählt Linux oder Android.
    Dies ist jedoch mit einer größeren Umstellung auf ein komplett neues System verbunden.
    Ob Apple eine Alternative darstellt, muss jeder für sich entscheiden. Doch auch dort werden Geräte nur eine bestimmte Zeit lang mit neuen Updates versorgt.
  • Man steigt ganz auf Smartphone und Tablet um.

    Wer ganz auf PC oder Laptop verzichten kann, hat auch die Möglichkeit, das Internet ausschließlich an Tablet oder Handy zu nutzen.

Mein kostenloses Angebot

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Computer für Windows 11 geeignet ist, können Sie mich gerne anrufen unter 0 76 28 / 8 05 58 78, eine WhatsApp Nachricht an die +49 170 2 75 95 85 senden oder mich per E-Mail come@mappeze.de kontaktieren.

Die Überprüfung, ob Ihr Gerät 11 unterstützt, ist immer kostenlos und unverbindlich.Die Umstellung und Einrichtung von Windows 11 kann dagegen von mir nicht kostenlos vorgenommen werden.

Das neue Office 2024 ist verfügbar

Das neue Office 2024 ist verfügbar

1. Oktober 2024 Das neue Office Paket mit Word, Excel und weiteren Programmen von Microsoft ist da.

Microsoft Office enthält das Schreibprogramm Word, die Tabellenkalkulation Excel und das Präsentationsprogramm PowerPoint und je nach Version noch weitere Programme wie Outlook zum Mailschreiben.

Nun ist nach langem Warten endlich die neue Version dieser Programme mit der Versionsnummer 2024 erschienen.

Wie lange wird Office 2024 supported?

Office 2024 wird wie sein Vorgänger 2021 auch 5 Jahre lang supported und kann somit bis Oktober 2029 bedenkenlos verwendet werden.

Wieso ist es so wichtig, auf eine neue Version zu achten?

Lange wurden Office-Programme - genau wie Windows Versionen - 10 Jahre lang supportet, d.h. mit neuesten Updates versorgt.

Dies änderte sich mit der Version 2019, diese bekam nur 7 Jahre lang die neuesten Korrekturen. Sie wird gleichzeitig ablaufen mit 2013, bei der es noch 10 Jahre waren.

Die Vorletzte Version 2021 wird nur noch 5 Jahre lang unterstützt und läuft bereits 2026 wieder aus.

Daher ist es so wichtig, beim Kauf einer solchen Software darauf zu achten, möglichst die neueste Version zu erwischen. Einigen meiner Kunden habe ich die letzten Monate der Wartezeit mit dem Monatsabo 365 überbrückt, was zwar auf 5 Jahre gerechnet viel teurer ist, als Übergangslösung jedoch viel Geld spart im Vergleich zum Kauf einer älteren, nur noch relativ kurz verwendbaren Programmversion.

Gibt es Alternativen?

Ja, die gibt es tatsächlich.

  • Mozilla Thunderbird

    Thunderbird ist ein kostenloses E-Mail-Programm, welches sehr gut supported wird, das heißt, es bekommt regelmäßig neue Updates. Es kann in vielen Fällen als Ersatz für Outlook dienen.
  • Libre Office

    LibreOffice ist eine leistungsstarke und kostenlose Alternative zu Microsoft Office. Es bietet ein vollständiges Paket mit Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress), und mehr. Das Programm erhält regelmäßige Updates, hat eine große Entwickler-Community und bietet eine hohe Kompatibilität mit Microsoft-Office-Dateiformaten (wie DOCX und XLSX). Bestehende Dokumente können meist weiter bearbeitet werden.
  • OpenOffice

    OpenOffice wird nur noch sporadisch weiterentwickelt, was sich negativ auf die Kompatibilität und Sicherheit auswirken kann. LibreOffice ist daher die bessere Empfehlung.

Einfach nachfragen! 😊

Kontaktiren Sie mich gerne bei weiteren Fragen per Telefon 0 76 28 / 8 05 58 78, oder Sie senden eine WhatsApp an +49 170 2 75 95 85 oder eine E-Mail an come@mappeze.de.

So geht Hacking richtig ins Geld

So geht Hacking richtig ins Geld

20. November 2024 Dies ist ein aktueller Fall aus der Region, der einerseits zeigt, wie wichtig Aufklärung ist, und andererseits auch verdeutlicht, dass es jedem passieren kann.

Am Abend des 21. November 2024 schrieb mich eine Kundin per WhatsApp an, Sie habe vermutlich einen Riesenfehler gemacht, und sich mit vermeintlichen Microsofthelfern eingelassen. Sie bat mich um einen Termin am nächsten Tag, aber mir war sofort klar, dass hier schnelles Handeln geboten war. Sie rief an und berichtete.

Was war geschehen?

Die Kundin erzählte, sie habe vor zwei Tagen während der ganz normalen Computer-Nutzung eine sehr laut und aufdringlich piepsende Warnung auf dem Bildschirm gehabt. Das Gerät sei gesperrt, da es Trojaner darauf gäbe, und sie müsse dringend eine bestimmte Telefonnummer anrufen. Auf der Meldung sei auch das Logo der Firma Microsoft zu sehen gewesen.

Durch den schrillen Warnton wie in Trance, rief sie die angegebene Nummer an.

Wie verlief das Telefonat?

Die Gesprächspartner bläuten ihr ein, der Computer sei von Hackern angegriffen worden, und jetzt müsse dringend etwas unternommen werden. Sie solle in einen Laden gehen, dort Gutscheine kaufen, und wenn sie dann wieder angerufen würde, solle sie die Codes durchgeben. Sie bekäme das Geld dann von Microsoft zurück. Es sei aber wichtig, dass die Verbrecher, die den Computer gehackt hatten, das auf keinen Fall mitbekämen. Deswegen solle sie am Computer nichts machen.

Die Kundin, voller Angst, machte wie ihr gesagt wurde.

Hier hätte das ganze schon enden können!

Solche Gutscheinkarten werden häufig in betrügerischem Zusammenhang genutzt. Hätte der oder die Kassiererin das gewusst und sich nun gewundert und gefragt, wofür die Dame denn für 400 € Gutscheine kaufe, hätte das ganze Dilemma an dieser Stelle schon enden und somit verhindert werden können.

Kein normaler Mensch kauft für solche Beträge Gutscheine, ganz egal wie viele Enkel vorhanden sind!

Es scheint mir wichtig, an dieser Stelle auf mangelnde Sensibilisierung und Aufklärung bei KassiererInnen hinzuweisen.

Doch damit waren die Betrüger nicht zufrieden.

Sie riefen die Kundin immer wieder an, über zwei Tage, verlangten mehr, wollten Zugang zum Online-Banking und ließen Überweisungen autorisieren. Meine Kundin, immer noch ganz weggetreten, sich wie in einem Gefängnis fühlend, lies alles mit sich machen, aus Angst vor demjenigen, der den Computer angeblich gehackt hatte.

Erst nach zwei Tagen

Am Abend des zweiten Tages kam sie allmählich wieder zu sich und es dämmerte ihr, dass sie in eine Falle getappt war. Und sie schickte mir die WhatsApp.

Was war in diesem Falle zu tun?

In einem solchen Fall sind unverzüglich folgende Schritte zum Schutz vor weiterer Plünderung einzuleiten.

  • Computer ausschalten

    Als erstes sofort auflegen, falls noch nicht geschehen.

    Dann den Computer ausschalten. Auch wenn die Meldung etwas Gegenteiliges behauptet: Doch, es geht. Einfach auf den Einschalter drücken. Sollte kurzes Drücken nicht genügen, lange auf dem Einschalter bleiben, bis das Gerät hörbar ausgeht (ca. 10 bis 12 Sekunden).

  • Sperrhotline anrufen

    Sollten Sie Zugang zum Onlinebanking gewährt, Konto- oder Kreditkartendaten weiter gegeben haben, rufen Sie als nächstes unverzüglich die Sperrhotline unter 117 117 an und lassen alle betroffenen Konten und Karten sperren.

    Wenn Sie Kunde einer Bank sind, die nicht Mitglied von 117 117 ist, rufen Sie die Hotline der Bank an.

    Verschwenden Sie in diesem Punkte keinesfalls Zeit!

    Wenn Sie keine Konten oder Kreditkarten angegeben haben, können Sie diesen Schritt überspringen.

  • Polizei informieren

    Nun haben Sie die ersten und wichtigsten Schritte erledigt.

    Wenn Schaden entstanden ist, so ist es dringend geboten, eine Anzeige bei der Polizei zu stellen. In Weil am Rhein, was für Efringen-Kirchen sowie für Kandern zuständig ist, wurde eine Abteilung Cybercrime eingerichtet, die sich auf diesen und ähnliche Fälle spezialisiert hat.

    Lassen Sie sich auch eine Anzeigenbescheinigung ausstellen, um einen Nachweis für den Vorgang zu haben.

  • Letzter Schritt: Computer sichern

    Nun wenden Sie sich an den Computerfachmann Ihres Vertrauens - gerne auch an mich - und lassen Sie Ihr Gerät durchchecken.

    In der Regel richten Hacker in so einem Falle keinen dauerhaften Schaden auf dem Computer an, sodass das Gerät relativ leicht wieder abgesichert werden kann. Eine Prüfung ist aber in jedem Falle sinnvoll, auch zur Beweissicherung. Viele Fernzugriff-Tools, die von solchen Betrügern genutzt werden, speichern beispielsweise die IP-Adresse, für die sich die Polizei dann sehr interessiert.
  • Kein Grund für Scham

    Es ist mir wichtig zu betonen: Wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, gibt es absolut keinen Grund, sich zu schämen. Diese Betrüger sind wahre Profis, die gezielt unsere Ängste und Unsicherheiten ausnutzen, um Vertrauen zu erschleichen und uns zu überrumpeln. Es hat nichts mit mangelnder Intelligenz oder Naivität zu tun, auf solche Maschen hereinzufallen.

    Ein Betrug dieser Art ist vergleichbar mit dem Diebstahl einer Handtasche während eines Stadtbummels. Sie sind einfach unterwegs, denken an nichts Böses, und plötzlich schlägt jemand zu – schnell, geschickt und hinterlistig. Niemand würde in einer solchen Situation behaupten, dass Sie Schuld an dem Verlust sind.

    Was dann wirklich zählt, ist, dass Sie aus der Situation wieder herauskommen und Schritte unternehmen, um sich zu schützen.

    Lassen Sie sich versichern: Sie sind nicht allein. Es gibt Menschen wie mich, die Ihnen helfen möchten, ohne zu urteilen – und es gibt keinen Grund, sich zu verstecken oder sich Vorwürfe zu machen. Ihr Wert und Ihre Stärke liegen nicht darin, immer alles richtig zu machen, sondern darin, dass Sie sich nicht entmutigen lassen und bereit sind, sich zu schützen und weiterzugehen.

Aufklärung schützt

Niemand ist vor solchen Angriffen geschützt, es kann jeden überall treffen, selbst in unserer so beschaulichen Gegend.

Deshalb ist Aufklärung auch so wichtig, denn Wissen schützt. Hätte der oder die KassiererIn gewusst, dass sie nach dem Zweck der Gutscheine fragen sollte, wäre nichts passiert. Und hätte die Kundin gewusst, dass solche Meldungen immer Fälschungen sind, wäre ebenso kein Schaden entstanden.

Eine meiner wichtigsten Aufgaben

Ich sehe schon lange in der Aufklärung über die möglichen Varianten von Betrug eine meiner wichtigsten Aufgaben.

Da dies der Fall mit dem höchsten Schaden war, der mir bisher bekannt wurde, ist es nun umso dringender, zu informieren.

Daher hier nochmal alle wichtigen Punkte für Sie zusammengefasst:

  • Meldungen am Computer

    Wenn am Computer plötzlich drohende oder gar piepsende Meldungen erscheinen, sind diese niemals echt!

    Schalten Sie den Computer bei solchen Meldungen einfach aus, drücken Sie hierfür auf den Einschalter. Wenn das Gerät darauf nicht reagiert, drücken Sie ihn 10 bis 12 Sekunden lang. Wenn Sie ihn wieder starten, ist die Meldung meist weg. Wenn Sie den Browser (Edge oder Chrome) öffnen, stellen Sie die zuvör geöffneten Seiten nicht wieder her!

  • Anrufe per Telefon

    Auch warnende Anrufe, die vorgeben, von Microsoft oder einer Bank zu stammen, sind immer Fälschungen. Legen Sie einfach auf.
  • Warum das sicher Fälschungen sind

    Weder Microsoft noch Banken haben die Möglichkeit, alle Computer bzw. Bankkonten ständig zu überwachen und Probleme festzustellen.
  • Woran man echte Meldungen erkennt

    Natürlich gibt es echte Virenmeldungen und auch echte Anrufe von Ihrer Bank - allerdings gibt es niemals Anrufe oder Meldungen von Microsoft!

    Echte Anrufer drängen Sie zu nichts; Sie erkennen die Telefonnummer oder Sie werden mit Namen angesprochen. In der Regel würde der Mitarbeiter Ihrer Bank anrufen, den Sie bereits persönlich kennen.

    Echte Virenmeldungen sind vergleichsweise dezent und enthalten den Namen Ihres Virenprogrammes, nicht das Logo von Microsoft.

  • Doch Vorsicht!

    Auch dezente Meldungen können gefälscht sein.

    Häufig wird die Funktion der Benachrichtung, welche in Browsern wie Edge und Chrome enthalten ist, missbraucht für gefälschte Virenalarme.

    Im Zweifel hilft nur, einen Fachmann zu konsultieren - wie mich zum Beispiel.

Mein kostenloses Angebot

Wenn Sie eine Meldung sehen und sich nicht sicher sind, ob es sich um eine echte oder gefälschte handelt:

Machen Sie davon ein Foto mit Ihrem Handy und schicken Sie es mir per WhatsApp an die +49 170 2 75 95 85 oder erstellen Sie, falls möglich, einen Screenshot und schicken diesen an come@mappeze.de.

Die Identifikation, ob es sich um eine Fälschung oder um ein Original handelt, ist bei mir immer kostenlos!

Selbstverständlich helfe ich auch, die Fälschung zu entfernen oder, falls es sich um eine echte Meldung handelt, das Problem dahinter zu lösen, dies ist dann allerdings nicht mehr kostenlos möglich.

MapPeZe eröffnete zu einem Jahrhundertdatum

MapPeZe eröffnete zu einem Jahrhundertdatum

7. August 2009 Um 12:34:56 am 07.08.09 zerschnitt ich das Band.

Im Sommer 2009 reifte in mir die Idee, einem eigenen Computerladen zu eröffnen und somit meine Selbstständigkeit zu erweitern.

Die Optionen wurden abgewogen, es wurde organisiert und geplant und Ideen wurden entwickelt.

Nachts um 4 Uhr

Das Logo mit Kirchtrum und Bildschirm und der Name MapPeZe als Abkürzung für Mappacher PC-Laden Zerbst sind mir wie ein Geistesblitz in der Nacht eingefallen.

Warum ein Jahrhundertdatum?

Zunächst schien das Datum 01.08. erstrebenswert, doch als klar wurde, dass die Vorbereitungen länger Zeit brauchten, wurde ich des Jahrhundertdatums gewahr, das kurz bevorstand:

Eine perfekte Kombination aller Ziffern gibt es in Uhrzeit und Datum zur zwei mal im Jahrhundert, nämlich 12 Uhr 34 Minuten und 56 Sekunden am 7. 8. 9 sowie wieder am 7.8.90 - dann sogar noch mit der Null darin. So lange wollte ich dann aber doch nicht warten. ;)

Die Presse berichtete

Auch die Presse berichtete damals über die Eröffnung, in der Badischen Zeitung online kann man den Artikel heute noch sehen:
https://www.badische-zeitung.de/laden-namens-mappeze